Unsere Weine sollen Freude bereiten. Den Liebhabern des klassisch-herben Rheingauer Rieslings genauso wie den Freunden fruchtiger Noten. Starke Rote und zarte Rosé-Weine runden unsere Auswahl ab.

Rebsortenspiegel

Der Riesling hat im Rheingau Tradition – auch bei uns. Kaum irgendwo sonst sind Klima und Böden so günstig für ihn wie hier, und kaum eine Traube lässt sich in so viele Geschmacksrichtungen ausbauen.

Für Weine mit verhaltener Säure bauen wir Weißburgunder an, und wir freuen uns am vollmundigen Geschmack, den Spätburgunder- und Dornfeldertrauben hervorbringen. 

Weinmachen

Der Weinbau ist eine der ältesten Kulturtechniken überhaupt.

Vieles hat sich verändert, seit in Vorderasien die ersten Weine entstanden. Aber was es braucht, um einen guten Wein zu erzeugen, ist über die Jahrtausende gleich geblieben: Fingerspitzengefühl im Weinberg. Ein feines Geschmacksempfinden im Keller. Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Fähigkeit, die Natur zu lesen. Und die Freude an dem Quäntchen Ungewissheit, das immer bleibt. Für uns gibt es nichts Schöneres.

Warum ist der Riesling typisch für den Rheingau?

Der Riesling findet im Rheingau optimale Bedingungen. Denn hier fließt der Rhein für ein kurzes Stück von Ost nach West, so dass die Hänge am nördlichen Ufer nach Süden blicken. Auch das gemäßigt warme Klima in unseren Breiten ist genau das Richtige für den gemächlich reifenden Riesling. Im Rheingau profitiert er bis weit in den Herbst hinein von der Sonne und den wärmespeichernden, mineralienreichen Böden mit ihrem hohen Schieferanteil.

Was unterscheidet den Riesling von anderen Rebsorten?

Riesling ist geprägt von seiner fruchtigen Säure, die abhängig vom Standort sehr variantenreich ausfällt. Winzer schätzen seinen vielseitigen Charakter, der wie kaum ein anderer Wein die jeweilige Lage repräsentiert. Riesling ist gut lagerfähig und kann nicht nur zu den berühmten trockenen Qualitäten ausgebaut werden, sondern auch zu hervorragenden Süßweinen und Sekten. Seine Aromenvielfalt überzeugt Weinkenner in aller Welt.

Was soll ich trinken, wenn ich Säure nicht vertrage?

Wer Säure nicht verträgt, greift gerne zum Weißburgunder, der von Natur aus weniger säurelastig ist als der Riesling und durch seine dezenten Aromen besticht. Auch Gewürztraminer hat eine milde Säure, dabei ein aromatisches bis herb-würziges Bukett. Rotweine enthalten allgemein weniger Säure als Weißweine, ebenso der aus roten Trauben hergestellte Blanc de Noir.

Was ist der Unterschied zwischen Rosé und Blanc de Noir?

Rosé und Blanc de Noir werden bei uns in einer Kategorie geführt und beide aus Spätburgundertrauben hergestellt. Aber worin unterscheiden sich die beiden Weine? Für den Blanc de Noir werden die Trauben sofort nach der Lese ausgepresst und wie ein Weißwein weiterverarbeitet. Für den Rosé pressen wir die Trauben nur kurz an und lassen sie dann für ein paar Stunden auf dieser sogenannten Maische liegen. So gelangt roter Farbstoff aus den Beerenhäuten in den Most. Zum Vergleich: Unsere Spätburgunder-Rotweine vergären 2 bis 2,5 Wochen auf der Maische.

Warum sind Sulfite im Wein – und machen sie wirklich Kopfschmerzen?

Sulfite werden dem Wein zugesetzt, um ihn zu konservieren. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er oxidiert und zu Essig wird. Die Zusätze erfolgen in sehr geringen Mengen, die nicht gesundheitsschädlich sind. Dennoch ist der Zusatz „enthält Sulfite“ in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie können sicher sein, dass kein Winzer seinem Wein zu viele Sulfite zusetzt, denn das wiederum würde den Geschmack verändern. Und wie ist das mit dem Kopfweh? Es soll vorkommen, dass Kopfweh auf Weingenuss folgt – aber mit Sicherheit ist nicht der Schwefel daran schuld. Schließlich nehmen wir über die Nahrung täglich eine vielfache Menge dessen zu uns, was im Wein enthalten ist.

leere Weinflaschen, Leergut

Frühjahr

Biegen, binden, abfüllen

Während im Keller an den Feinheiten der Weine des Vorjahres gearbeitet wird, ist im Weinberg schon alles auf den neuen Jahrgang ausgerichtet. Nach dem winterlichen Rebschnitt werden die verbliebenen Ruten gebogen und gebunden. So sind sie optimal für den Austrieb vorbereitet. Der Boden wird mechanisch gelockert, der gehäckselte Rebschnitt und die zur Bodenverbesserung angepflanzte Gründüngung wird eingearbeitet. Dank dieses Mulchens können wir auf mineralische Düngemittel verzichten. Zusätzlich bringen wir in den Rebzeilen Pheromon-Ampullen an, die mit Sexuallockstoffen den Schädling Traubenwickler verwirrt und die Eiablage an den Reben verhindert. 

Lucas Basting, Winkeler Gutenberg, Weinbergsarbeiten

Sommer

Ausgeizen, heften, schützen

Mit der Rebblüte beginnen die Arbeiten im Weinberg, die erheblich zur Qualität des Weines beitragen. Überzählige Triebe werden ausgebrochen (ausgegeizt), damit die Nährstoffe aus der Wurzel allein den Haupttrieben zugute kommen. Das Laub, das jetzt kräftig wächst, wird durch das so genannte Heften in den Drahtrahmen in Form gehalten, später dann eingekürzt. Zusätzliches Entlauben sorgt für gute Durchlüftung der Weinstöcke und schützt die Trauben vor Fäulnis. Zudem entsteht hierbei die optimale Balance zwischen Lichteinfall und Sonnenschutz. Die Begrünung zwischen den Rebzeilen wird kurzgehalten, und zum Schutz der Pflanzen setzen wir jetzt Fungizide ein, jedoch keinerlei Pestizide. Und im Keller – herrscht Pause!

Weinlese, Handlese, Schere, Traube, Riesling

Herbst

Ernten, keltern, gären

Jetzt beginnt die spannendste Phase im Weinberg. Sind die Zuckergrade hoch genug, die Kerne braun verfärbt und die Aromen fruchtig süß ausgeprägt, dann ist die physiologische Reife erreicht. Gemessen wird hierbei der Zuckergehalt (in Grad Oechsle), der wiederum Aussagen über den späteren Alkoholgehalt des Weines zulässt. Jedes Jahr wieder bereitet uns die Frage, wann wir mit der Lese beginnen, Herzklopfen. Wie wird das Wetter? Jeder Sonnentag bringt Qualität, aber eine kühle Regenfront sorgt für Einbrüche. Sind die Trauben dann eingebracht, werden Riesling und Blanc de Noir sofort gekeltert und in Tanks gefüllt. Spätburgunder und Dornfelder dürfen noch gut zwei bis drei Wochen auf der Maische gären und Farbe annehmen, bevor sie in die Kelter kommen.

Raritätenkeller, alte Jahrgänge

Winter

Reifen, verfeinern, schneiden

Im Keller ruhen sich die Weine jetzt aus. Sie reifen größtenteils in modernen Tanks, ein Teil des Spätburgunders liegt im Barriquefass. Regelmäßige sensorische Kontrollen stellen sicher, dass sich keine Fehler entwickeln und rechtzeitig gegengesteuert werden kann, etwa indem durch gezielte Temperatursteuerung die Gärung und damit die Umwandlung von Zucker in Alkohol beschleunigt oder verlangsamt wird. Am Ende steht die Entscheidung, wann der Abstich gemacht wird, das heißt, der Wein von der verbliebenen Hefe geholt wird. Im Weinberg ist im Winter erneut Handarbeit angesagt: Die Reben werden bis auf eine Fruchtrute zurückgeschnitten.